frei — leer stehend; leer; unausgefüllt; frei heraus; offen; offenherzig; unverblümt; gerade heraus; direkt; freimütig; zwanglos; ungehindert; … Universal-Lexikon
freischaufeln — frei||schau|feln auch: frei schau|feln 〈V. tr.; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 etwas freischaufeln durch Schaufeln von etwas befreien ● den Weg vom Schnee freischaufeln II 〈nur Zusammenschreibung; fig.; umg.〉 von Verpflichtungen befreien … Universal-Lexikon
Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… … Lexikon der gesamten Technik
Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen … Lexikon der gesamten Technik
Bagger — (dredging engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum Aushub von Erdmassen. Bei Eisenbahnbauten werden B. insbesonders bei der Aushebung großer Einschnitte und bei umfangreichen Gründungsarbeiten verwendet. Im ersten Falle dienen sie dazu … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Wasserrad — Wasserrad, 1) Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft, bei welcher das Wasser am Umfange eines Rades (vgl. dagegen Wassersäulenmaschine), wirkt u. das Rad in Umdrehung versetzt, worauf die Triebkraft entweder unmittelbar vom Rade, vermittelst… … Pierer's Universal-Lexikon
Schleudergebläse [1] — Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4, S. 327), welche die Luft vermöge der ihr durch die mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Flügel oder Schaufeln des Gebläses erteilten Fliehkraft fortschleudern. Durch… … Lexikon der gesamten Technik
Horizontalrad-Wassermühle — Schematischer Aufbau einer typischen Horizontalmühle Eine Horizontalrad Wassermühle (kurz Horizontalmühle, insbesondere im Alpenraum auch Stockmühle, in den Ostalpen auch Floder oder Flottermühle, im englischsprachigen Raum auch Clack oder… … Deutsch Wikipedia
Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Dampfschiff — (Dampfboot, Dampfer, hierzu Tafel »Dampfschiff I IV«), jedes Schiff, das durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad , Schrauben u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon